fbpx

El derecho a la libertad de expresión no deja de causar polémica. Sin embargo, no se puede sobrestimar el valor de la libertad de expresión para una sociedad democrática. Este derecho garantiza un discurso sólido. Hay que soportar las opiniones de los demás, aunque no estemos de acuerdo con su contenido.

Decir lo que uno piensa, ¿no es una costumbre? Sin embargo, la idea de los derechos subjetivos se remonta a mucho tiempo atrás y ciertos grupos han conseguido asegurarse derechos individuales en el pasado: Los derechos fundamentales legalmente garantizados, universalmente aplicables y exigibles, tal como los conocemos hoy, son un fenómeno relativamente reciente. En los distintos estados se incorporaron a las constituciones u otras leyes en diferentes momentos y en distinta medida. Al principio, los derechos fundamentales se concebían como derechos defensivos del individuo frente a la acción del Estado.

Tras la promulgación de la Declaración Universal de los Derechos Humanos (DUDH) en 1948, las normas sobre derechos fundamentales se establecieron también a nivel de derecho internacional y, en particular, con el Tribunal Europeo de Derechos Humanos (TEDH), los individuos también tienen la oportunidad de demandar los derechos fundamentales. Como muchos otros países, Suiza ha ratificado todos los principales tratados internacionales.

Hoy en día, la libertad de expresión abarca todo acto de búsqueda, recepción y difusión de información o ideas, independientemente del medio utilizado. También incluye el derecho a determinar por uno mismo cuándo, dónde y a quién se expresa una opinión. La DUDH sigue liderando el camino en este sentido hoy en día. El artículo 19 establece:

«Todo individuo tiene derecho a la libertad de opinión y de expresión; este derecho incluye el de no ser molestado a causa de sus opiniones, el de investigar y recibir informaciones y opiniones, y el de difundirlas, sin limitación de fronteras, por cualquier medio de expresión.»

Un derecho fundamental y de gran alcance

El artículo 19 de la DUDH no establece ningún límite a la libertad de expresión. No fue hasta el artículo 19 del Pacto Civil de la ONU de 1966 que se regularon ciertas condiciones para el ejercicio de la libertad de expresión. Según este artículo, el ejercicio de este derecho está “sujeto a deberes y responsabilidades especiales” y puede ser objeto de restricciones previstas por la ley.

Tras un debate exhaustivo, el polémico artículo 20, párrafo 2, también se incluyó en el Pacto Civil:

«Toda apología del odio nacional, racial o religioso que constituya incitación a la discriminación, la hostilidad o la violencia estará prohibida por la ley.»

Eine Sonderberichterstatterin der UNO für Religions- und Glaubensfreiheit schrieb, dass «Artikel 20 [des UN-Zivilpaktes] vor dem Hintergrund der vom Nazi-Regime während des Zweiten Weltkrieges begangenen Gräuel entworfen wurde» und die Hürde für solche Verbote entsprechend hoch sein muss.
In ähnlicher Weise stellt der «General Comment No. 34» des UN-Menschenrechtskomitees klar, dass Beschränkungen des Rechts auf Meinungsfreiheit «nicht über das hinausgehen sollten, was in Paragraph 3 [des Artikels 19] erlaubt oder unter Artikel 20 gefordert wird».

Meinungen geniessen rechtlichen Schutz

Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) von 1950 enthält eine der am deutlichsten formulierten Garantien der freien Meinungsäusserung. Auch dieser Artikel sieht Einschränkungen vor, die aber laut Rechtsprechung sehr eng zu definieren sind.

Über die Jahre hat der EGMR klargestellt, dass die Meinungsfreiheit nicht nur auf solche Informationen und Ideen anwendbar ist, die wohlwollend aufgenommen oder als nicht-kränkende oder gleichgültige Angelegenheit betrachtet würden, sondern grundsätzlich auch auf solche, die den Staat oder irgendeine Bevölkerungsschicht kränken, schockieren oder beunruhigen. Dies seien die Anforderungen an Pluralismus, Toleranz und Aufgeschlossenheit, ohne die es keine demokratische Gesellschaft gebe. Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind durch Artikel 10 nicht nur bestimmte Informationen, Ideen und Meinungen geschützt, sondern zum Beispiel auch politische Protestaufführungen, das Tragen bestimmter Symbole auf der Kleidung, die Veröffentlichung von Fotos und Fotomontagen sowie künstlerische Ausdrucksformen wie Gemälde oder Theateraufführungen. Dass eine Äusserung im Einzelfall auch kränkend sein kann, steht dem Schutz nicht per se entgegen.

Laut EGMR kommt der Meinungsfreiheit innerhalb der EMRK eine «besondere Bedeutung» zu. Sie stelle «eine der wesentlichen Grundlagen für eine [demokratische] Gesellschaft» dar, «eine der Grundvoraussetzungen für deren Fortschritt und für die Selbstverwirklichung jedes Individuums». Es gibt jedoch in letzter Zeit auch in westlichen Demokratien einen besorgniserregenden Trend, dass Regierungen Diskurse wegen sogenannter «Hassrede» einschränken. Als ein Beispiel kann die jüngste Änderung des Artikels 261bis des Schweizerischen Strafgesetzbuchs gelten (siehe auch Beitrag auf Seite 17 zur spezifischen Situation in der Schweiz).

Spezielle Freiheiten besonders geschützt

Die Gewährleistung der Meinungsfreiheit ist auch deshalb wichtig, weil sie die Grundlage für die Ausübung vieler anderer Rechte und Freiheiten ist. Es besteht unter anderem ein enger Zusammenhang zur Versammlungs- und Religionsfreiheit. Die Versammlungsfreiheit ist gegenüber der Meinungsfreiheit vom EGMR als das speziellere Recht (lex specialis) angesehen worden, da sie eine besondere Form der Meinungsäusserung in der Gemeinschaft schützt. Meinungsfreiheit ist auch eine der Bedingungen für die Gewährleistung von freien Wahlen (Artikel 3 Protokoll Nr. 1 EMRK).

Zusätzlich zur Pflicht, die Meinungsfreiheit nicht unnötig einzuschränken, sollten Staaten daher ihre Ausübung unmittelbar fördern. Es ist eine günstige Umgebung für die Teilnahme an Diskursen zu schaffen, damit alle Beteiligten ihre Meinungen ohne Angst ausdrücken können. Freilich stellt dies zugleich auch ein gewisses Risiko dar: Stets besteht die Möglichkeit, dass andere Diskursteilnehmer sich durch Meinungsäusserungen verletzt oder gekränkt fühlen könnten. Ein Richter aus Grossbritannien schrieb: «Rechte, die es wert sind, dass man sie hat, sind schwer zu bändigende Angelegenheiten.»

Freiheitliche demokratische Rechtsstaaten gehen dieses Risiko um der Freiheit willen ein. Sie tun dies im Bewusstsein dessen, dass sie die Voraussetzungen ihrer Existenz nicht selbst garantieren können. Die Demokratie braucht Bürger, die ihre Freiheit mutig und verantwortungsvoll wahrnehmen.

Este artículo se publicó por primera vez en INSIST Magazine el 9 de septiembre.

Autores

La Dra. Lidia Rieder y el Dr. Felix Böllmann trabajan en ADF International, en Viena. Como parte del equipo de abogacía europea, defienden la libertad de religión y creencias, la protección de la vida y el matrimonio y la familia. ADF International representa a clientes de todo el mundo ante los tribunales internacionales, acompaña los procedimientos legislativos y ofrece formación para abogados y ejecutivos.

¿Le gustaría apoyarnos? Descubra cómo hacerlo aquí.

ADF International

Buzón postal 5, 1037 Viena
Austria